Testen von elektronischen Flachbaugruppen mit Farb-LEDs, LCDs und Schallgebern
Das Testen von elektronischen Flachbaugruppen analog, digital, hochspannungsmäßig bis 1000 V bieten wir bereits seit Jahren an und unsere Testsysteme sind speziell darauf ausgerichtet.
In der Zwischenzeit werden bei vielen Herstellern von elektronischen Flachbaugruppen auch LEDs in den verschiedensten Farben für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt. Nachdem bei den Bestückungen der Mensch mit all seinen Stärken, leider aber auch seinen Schwächen beteiligt ist, werden immer wieder Fehler bei der Bestückung der jeweiligen Farben gemacht. Das hat verschiedene Gründe, angefangen von der falschen Beschriftung der Bauteilrollen über die falsche Programmierung der Bestückungsmaschine bis hin zum Einsatz des Menschen, der diese LEDs gegebenenfalls von Hand bestückt. Die meisten LEDs sind heute bei der Montage klar und eine sichtmäßige Farberkennung ist im ausgeschalteten Zustand nicht möglich. Auch besteht die Gefahr, dass gerade bei Farb-LEDs verschiedene Lieferchargen gemischt werden, so dass geringfügigst unterschiedliche Farben (Wellenlängen) auftreten, die dann aber visuell sehr störend sind. Für diesen Zweck haben wir zwei Farberkennungsmodule entwickelt, die die Farberkennung in nm messen und bei denen entsprechende Grenzen prozentual als oberer oder unterer erlaubter Wert frei einstellbar sind. Die Helligkeitsmessung garantiert gleichmäßig helle Anzeigen. Mit unseren Modulen werden an einem bekannt guten Prüfling (elektronische Flachbaugruppe) die Farbwerte automatisch erlernt, das gilt auch für die Helligkeit.


Prüfung von grafischen Anzeigen, die durch LED-Segmentanzeigen oder LCD-Segmentanzeigen dargestellt werden
Bei der LCD-Anzeige gibt es drei Typen, 1. die standardmäßige Siebensegmentanzeige mit einer oder mehreren Stellen, 2. die Masken-programmierbare LCD-Anzeige, bei der Zahlen, Ziffern und Piktogramme in beliebiger Weise durch Masken erzeugt werden können und 3. die vollgrafischen LCD-Anzeigen, welche aus Matrizen im X- und Y-Bereich jede beliebige Zahl oder Buchstaben in beliebigen Schrifttypen oder Piktogramme darstellen können. Auch Bar-Anzeigen für Spannungen oder Ströme etc. können damit vollgrafisch dargestellt werden. Unsere Auswertung der vorgenannten Anzeigen erfolgt in der Erfassung der Helligkeit bei Siebensegment-LED und bei LCD in der Erfassung des Schwarz-Weiß-Wertes. Eine verstellbare Punktgröße, welche sich auf die Matrixgröße reduzieren lässt, kann dann jeden einzelnen Matrixpunkt und die entsprechende Schwarz-Weiß-Erzeugung erkennen bzw. automatisch erzeugen. Auf diese Weise sind Zahlen, Buchstaben und Piktogramme jeglicher Art erkennbar und testbar. Durch unsere extrem flexible und einfach zu programmierende Software ist es möglich, in wenigen Minuten auch komplexeste Alphanumerik und Piktogramme zu erkennen und zu prüfen. Des Weiteren können zum Beispiel bei Zahlen, die per Matrix erzeugt werden, entsprechende numerische Zuordnungen vorgenommen werden, was dann auch das Auswerten parametrischer Werte, die durch die Zahlen dargestellt werden, ermöglicht. So kann man zum Beispiel auch bei Panelmetern, welche mit Mikroprozessor die grafischen LCD-Anzeigen steuern, die Abweichungen der Messwerte abmessen, Differenzen zum Sollwert erreichen und Stützpunkte für den Mikroprozessor programmieren, um diese Art von Anzeigen vollautomatisch nur durch Anschluss eines Signalgebers und einer Videokamera abzugleichen. Auch Rundinstrumente wie die Tachometer der Automobile können mit Signalen angesteuert und die Zeigerfunktion durch unser Messverfahren punktgenau ausgewertet werden. Auch hier können bei Nicht-Erreichen die Toleranzen ermessen und mit Stützpunkten korrigiert werden.
Akustische Signalauswertung


Sie können diesen Artikel laden unter art812.pdf.
© 02.08.2012