Flexibles Testsystem für Incircuit- und Funktionstest mit eigener Adaption
Vor Kurzem haben wir uns mit der Problematik beschäftigt, Flachbaugruppen in manuellen und pneumatischen Adaptern und Incircuit- und Funktionstestsysteme über eine parallele Schnittstelle in Sekunden zu kontaktieren.
Ein Prüfadapter entfaltet nur dann seine Wirkung, wenn ein entsprechendes Testsystem dahinter steht und ein optimales Konzept an Hardware und Software das Ganze abrundet. Wir sind seit 1979 Entwickler, Hersteller und Verkäufer von Funktionstestsystemen für elektronische Flachbaugruppen. Seit 18 Jahren sind wir für Incircuit- und Funktionstest mit mehr als 50 % Marktanteil Marktführer in Deutschland und in der Schweiz. Damals wurden die Baugruppen meistens ohne Adaption im klassischen Sinne kontaktiert, sondern nur über VG-Leisten oder andere Steckersysteme, Flachbandkabel und den Steckeranschluss der Flachbaugruppe. Diese Flachbandlösungen hatten den Nachteil, dass nach vielen hundert Baugruppen die Flachbandkabel, Sockel usw. am Ende waren und das ganze Testen mehr Kompromiss als wirkliche Lösung darstellte. Seit 1988 haben wir unsere Testsysteme, die auf Funktionstest basierten, auf Incircuittest erweitert, mit dem Grundgedanken, beide Testarten in einem Durchgang und in einem Handling durchzuführen. Wir haben dann schnell gelernt, dass für einen sicheren und langlebigen Test von elektronischen Flachbaugruppen ein Adaptionskonzept mit gefederten Kontaktstiften notwendig war.

Software
Unsere Testsysteme unterscheiden sich von anderen marktüblichen Testsystemen dadurch, dass die Programmierung mit extrem vielen Automatismen durchgeführt, mit entsprechenden Lernverfahren an den Ausgängen der Baugruppen erlernt wird und damit in kürzester Zeit Testprogramme erstellt werden. Natürlich ist es auch möglich, alle Parameter von Hand einzugeben wie bei all unseren Messungen, die Idee ist aber, dass wir möglichst schnell, einfach und kostengünstig in der Lage sind, Prüfprogramme zu erstellen und zu jedem Zeitpunkt in Sekunden zu modifizieren, um auf neue, während des Tests entstandene Erkenntnisse zu reagieren. Eine umfassende Statistik ermöglicht die Beurteilung der Programme, der Programmierschärfe, der Streuungen und die Optimierung des Prüfprogramms wie auch das Abspeichern von Tests und Fehlerlisten und für die Nutzung unserer Prüferkenntnisse die Übergabe an Datenbanken über unsere optionale ODBC-Schnittstelle, die sie dann mit speziellen Analyseprogrammen mit Hilfe von ASCII-Daten für weitere Qualitäts- und Langzeitdokumentation nutzen können.
Funktionstest
Nachdem wir bereits eine gewisse Vorbereitung zum Funktionstest getroffen haben wie das Laden von Mikroprozessoren oder den Einsatz der Boundary Test Methode, erfolgt jetzt der eigentliche, parametrische Funktionstest, analog und digital. Als erstes werden die Betriebsspannungen (Versorgungsspannungen) angelegt. Dabei kann es sich um eine, bis zu drei oder vier Spannungen handeln, die je nach Baugruppe und Entwicklungsverfahren genutzt werden. Beim Anlegen der Betriebsspannungen muss die Stromaufnahme gemessen und überprüft werden, ob sie innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte liegt. Die Grenzwerte sind frei programmierbar und können so vom Entwickler übernommen werden. Liegt der Strom viel zu hoch, wird mit Hilfe der Software das Programm sofort abgeschaltet, so dass auf dem Prüfling keine Zerstörungen auftreten. Es ist dann möglich, mit Hilfe von Unterprogrammen den tatsächlichen Fehler zu erkennen, einzukreisen und zu beseitigen.

Wir sind dafür bekannt, dass wir Universaltestsysteme herstellen, d.h. Testsysteme, die nicht wie bei vielen unserer Wettbewerber, ganz spezifisch für einen Prüfling erstellt wurden, sondern für die kompletten Serien von Elektronikfirmen genutzt werden. Unsere Testsysteme werden typisch für eine Typenvielfalt von 50 bis zu 500 verschiedene Typen genutzt und decken so die Aufgabenstellung bei der Qualitätskontrolle in Elektronikfirmen ab. Über unsere an sich schon sehr vielen Möglichkeiten hinaus ist es mit unseren Testsystemen natürlich möglich, LEDs in Farbe und Helligkeit zu erkennen und mit Lichtleitern, die mit eigenen Farbsensoren versehen sind, die Helligkeit und Farbtemperatur einer jeglichen Diode zu erkennen und abzumessen. Dieser Prozess wird in wenigen Sekunden automatisch erlernt. Da heute ein großer Teil der elektronischen Flachbaugruppen mit LEDs, LCDs, die Masken-erstellt sind, aber auch Matrix-LCDs ausgestattet ist, bieten unsere Testsysteme auch die Möglichkeit, beliebige Schriften, Zahlen und Piktogramme anzuzeigen, zu überprüfen und gerade Zahlen in numerische Werte umzuwandeln, um vollautomatisch Panelmeter und Funktionsanzeigen mit der notwendigen Steuerung aus dem Funktionsbereich zu überprüfen. Da wir festgestellt haben, dass sich besonders im Automobilbereich und in anderen Industriebereichen sehr oft Drucksensoren auf den elektronischen Flachbaugruppen befinden, bieten wir die Möglichkeit, Drücke mit einem eigenen Modul zwischen 250 und 5000 mbar zu erzeugen und die jeweiligen Messungen der Prüflinge im Rahmen unseres Funktionstests auszuführen. Des Weiteren haben wir für die Messung von Dreiphasen-Wechselspannungsmodulen die Möglichkeit geschaffen, auch damit elektronische Prüfmodule zu testen.
Die Software wurde in unserem Hause entwickelt, basiert auf einer C++-Entwicklung und bietet dem eigentlichen Bediener eine komplette WINDOWS-Oberfläche für das Eintragen der Parameter, Bilder, Schaltpläne, Bestückungspläne usw. Es ist also keinerlei Softwarewissen gefordert außer der Bedienung von WINDOWS XP®, WINDOWS 7® oder WINDOWS 8®. Darüber hinaus ist für die Programmierung an Elektronikkenntnissen die Ausbildung zum Facharbeiter mit etwa 3 Jahren Praxis wünschenswert, um dann die Programme zu erstellen. Eine Reihe von automatischen Programmgeneratoren wie die Nutzung von Stücklisten (BOM Bills of Material) und die Umsetzung dieser Stücklisten in unsere Software hilft Ihnen, in sehr kurzer Zeit sehr umfangreiche Programme vollautomatisch zu erstellen, so dass Sie innerhalb von ca. 30 Minuten ein lauffähiges Testprogramm erhalten.
Da wir für die Software, die mit Eagle erstellt wurde, bereits ein Umsetzungsprogramm erstellt haben, ist es möglich, ein solches CAD-Programm zu nutzen, um so ein Testprogramm in 15 Minuten zu erhalten.
Abschließend sei noch gesagt, dass es unsere Adapterkonzepte und die von uns gelieferte Gerbersoftware erlauben, in wenigen Minuten die Adaptererstellung vorzubereiten, dann in etwa 2-3 Stunden den Adapter zu erstellen und die Stifte zu setzen, mit der nachfolgenden WireWrap-Arbeit. Bei unserem Adapter kann zu 95 % frei verdrahtet werden, d.h. es muss nicht gezielt verdrahtet werden, sondern jeder Pin kann an einen freien Teststift gewrappt werden. Eine gezielte Verdrahtung ist nur bei der Spannungsversorgung, bei den Massen und Eingangssignalen notwendig.
Dank dieses Konzepts sind wir in der Lage, bei den meisten Kunden in 1-2 Tagen Prüfadapter und Prüfprogramm zu erstellen, so dass unsere Testsysteme in kürzester Zeit produzieren.

Sie können diesen Artikel laden unter art613.pdf.
© 03.06.2013